Bale - ein glücklicher Ort!

In Bale finden Sie Ferienunterkünfte in allen Kategorien, die Sie dazu einladen, der Schnelllebigkeit des Alltags zu entfliehen und in die Ruhe und Gelassenheit des Ortes einzutauchen. Lassen Sie sich überraschen von den Angeboten der einheimische Konobas und probieren Sie heimische Olivenöle der Spitzenklasse.
Bale freut sich auf Sie!
Bale in Zahlen
Einwohner: | 1295 (Stand 2014) |
Fläche: | 81,90 km² |
Höhe: | 142 m über NN |
Gemeindeteile: | Bale, Golas, Krmed |
Gespanschaft | Istrien/Kroatien |
KFZ-Kennzeichen: | PU (Pula) |
Amtssprache: | kroatisch, italienisch |
Geschichte

Ab dem 7. Jahrhundert bis 1331 war Bale Teil des Patriarchats Aquileia, eines kirchlichen Staates im heutigen Friaul. Im Jahr 1010 sprach Papst Sergius IV. Bale dem Bischof von Porec zu, wobei den jeweiligen Feudalherren von Bale ein große Eigenständigkeit zugestanden wurde. Nachdem Bale 1209 wieder Teil des Patriarchats Aquileia wurde, übernahmen die Grafen von Pula, die Familie Castropola, die Feudalrechte über Bale. Bale entwickelte sich in dieser Zeit zu einem wichtigen Zentrum Istriens. Zugleich kam es zu vermehrten Auseinandersetzungen mit dem rivalisierenden 'Grafen von Istrien'. Im Jahr 1330 überfielen Truppen aus Bale und Pula das Städtchen Barban, wurden jedoch zurückgeschlagen und die Familie Castropola musste im folgenden Jahr aus Istrien fliehen. Auf Bitten der Bürger von Bale kaufte im gleichen Jahr die Republik Venedig die Feudalrechte über Bale dem Patriarchat Aquileia ab. In den Folgejahren wurden die Befestigungsanlagen von Bale durch die Venezianern ausgebaut. Es kam jedoch immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen und kurzzeitigen Besitzwechseln mit Aquileia, bis das Patriarchat im Jahr 1420 sämtliche Besitztümer in Istrien verlor und Bale endgültig zur Republik Venedig gehörte.
Nach dem Ende der Republik Venedig im Jahr 1797 wurde Bale von Österreich erobert, musste es jedoch im Jahr 1805 im Frieden von Pressburg vorübergehend an das napoleonische Frankreich abtreten. Ab 1815 bis zum Ende des 1. Weltkriegs gehörte Istrien und damit auch Bale dann zum österreichisch-ungarischen Kaiserreiche.
Mit dem Frieden von Saint-Germain im Jahr 1919 kam Istrien zu Italien, bis es nach dem Ende des 2. Weltkriegs im neu gegründeten Jugoslawien aufging. In den Nachkriegsjahren verließen infolge Repression des Tito-Regimes schätzungsweise bis zu 350.000 italienische Istrianer ihre Heimat. So nahm auch in Bale die Bevölkerung bis zum Jahr 1953 von ehemals 2.200 auf knapp 800 Einwohner ab.
Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurde Bale 1991 Teil der Republik Kroatien.
Obwohl im Jahr 1945 ein Großteil der italienischen Istrianer die Halbinsel verließen, ist heute immer noch ein großer Anteil (ca. 40%) der Einwohner Bales italienischstämmig. Die gesamte Region Istrien ist heute offiziell zweisprachig italienisch und kroatisch. Daneben wird auch noch teilweise das romanische 'Istriotisch' gesprochen.
Überblick
Bronzezeit: | erste Besiedlung |
ab 2. Jh. v. Chr. | römische Herrschaft |
ab 6. Jh. n. Chr. | wechselnde Herrschaft durch Langorbarden, Byzantiner, Franken und dem Patriarchat Aquileia |
965 n. Chr.: | erste urkundliche Erwähnung |
1331-1797: | Republik Venedig |
1332: | Verleihung der Stadtrechte |
1797-1805: | Österreich |
1805-1813: | Frankreich |
1813-1918: | Österreich-Ungarn |
1919-1945: | Italien |
1945-1991: | Jugoslawien |
ab 1991: | Kroatien |
Lage

Bale liegt auf einem Karstplateau ca. 140 m über dem Meeresspiegel. Die Altstadt wurde auf einem kleinen Hügel namens 'Mon Perin' gebaut, der bereits in der in der Bronzezeit besiedelt war, wie archäologische Funde zeigen. Charakteristisch für diesen Teil Istriens ist die auf dem Kalksteinplateau aufliegende leuchtend rote Erde, die sogenannte 'Terra Rossa'. Dieser lehmhaltige Boden ist ein guter Wärme- und Wasserspeicher und bildet eine ausgezeichnete Grundlage für den Oliven- und Weinanbau. Neben dem Tourismus ist daher die Landwirtschaft und hier vor allem die Olivenölproduktion ein wirtschaftliches Standbein Bales. Ausgezeichnete Olivenöle können in und um Bale herum direkt vom Produzenten erworben werden.
Lage
